Für die Verarbeitung Verantwortlicher, Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
LeadGroup GmbH
Georgstraße 48,
30159 Hannover
Tel.: +49 511 87989145
E-Mail: datenschutz@leadgroup.de
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie die Initiative Pflegeimmobilie (nachfolgend LeadGroup GmbH) Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website sowie mit Hilfe unserer Online-Dienste verarbeiten. Darüber hinaus erhalten Sie Datenschutzhinweise (Art. 13 und 14 DSGVO) im Vorfeld der Verarbeitungsvorgänge und Vertragsbeziehungen in einfacher, präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form (Art. 12 Abs. 1 DSGVO). Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, hat die LeadGroup GmbH mit den beauftragten Dienstleistern und Kooperationspartnern entsprechende Vereinbarungen (insbes. Art. 26 und 28 DSGVO) geschlossen sowie technische und organisatorische Maßnahmen erlassen, um den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie uns als Betreiber der Website über Online-Formulare senden, eine dem Stand der Technik entsprechende SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig auf den Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und sind auf die Vertraulichkeit personenbezogener Daten verpflichtet (Art. 5 Abs. 1 lit. f), Art. 32 Abs. 4 DSGVO). Datenschutzfreundliche Voreinstellungen können Sie darüber hinaus mithilfe der Einstellungen Ihres Web-Browsers vornehmen, z.B. durch die Do-Not-Track-Funktion, regelmäßige Sicherheitsupdates oder das Blocken von Cookies. Weitere Einstellungen können Sie durch entsprechende Browser-Erweiterungen vornehmen und/oder diese werden in dieser Datenschutzerklärung gesondert beschrieben. Wir weisen darauf hin, dass ein lückenloser Schutz von Übertragungen im Internet nicht möglich ist und der Schutz Ihrer Daten stark vom individuellen Surfverhalten abhängen kann. Geben Sie Ihre Daten daher niemals an Dritte weiter, die diese möglicherweise missbräuchlich verwenden. Im Falle von Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir die geänderte Erklärung sowie das Datum des Inkrafttretens der geänderten Erklärung auf dieser Website veröffentlichen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich regelmäßig auf unserer Website zu informieren. Änderungen, die eine von Ihnen erteilte Einwilligung betreffen, werden wir nur durch erneute Einholung der Einwilligung durchführen.
1. Geltungsbereich und Definitionen
Diese Datenschutzinformation gilt für Online-Angebote und -Dienste wie z.B. Internetseiten und darin enthaltene Dienste und Angebote der LeadGroup GmbH.
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verwenden wir folgende Bezeichnungen. Zu Ihrem besseren Verständnis finden Sie hier eine kurze Erläuterung zu den verwendeten Begriffen im Sinne des Art. 4 Abs. 1 DSGVO.
1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.2 Verarbeitung
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.3 Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ meint die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.4 Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1.5 Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.6 Verantwortlicher für die Verarbeitung
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.7 Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.8 Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
1.9 Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.10 Einwilligung
„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Gesellschaft, die im Impressum als Betreiber der jeweiligen Online-Plattform genannt ist.
LeadGroup GmbH
Lister Meile 45
30161 Hannover
Tel.: 0511 10598875
E-Mail: datenschutz@leadgroup.de
3. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
a. IP-Adresse des anfragenden Rechners,
b. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
c. Name und URL der abgelaufenen Datei,
d. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
e. verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
4. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Suchauftrag zu vereinfachen (z.B. Merken von Postleitzahl für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
4.1 Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen unserer Website erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo auf der Seite Sie sich bewegen.
4.2 Funktionelle-Cookies
Mit diesen Cookies aus unseren Analysetools können wir Besuche zählen und die Herkunft dieser feststellen, um unseren Service kontinuierlich verbessern zu können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten oder Produkte am beliebtesten sind und wo evtl. Probleme bei der Benutzung unserer Website entstehen. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einer schlechteren Website-Erfahrung führen.
4.3 Marketing und Werbeeinwilligung
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen um Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. In manchen Fällen ist hierfür die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erforderlich. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zur Anzeige von Werbung führen, die für Sie weniger interessant ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer
Firefox
Chrome
Safari
Opera
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. Sollte der von Ihnen aufgeführt Browser nicht aufgelistet sein, sprechen Sie uns gerne darauf an.
5. Erfassung und Nutzung von Daten
Im Rahmen Ihres Besuches auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie insbesondere durch die von der LeadGroup GmbH bereitgestellten Online-Formulare eingeben. Es folgt eine Aufstellung der möglichen Datenverarbeitungen durch uns sowie die auf Partnerseiten eingebundenen Online-Formulare. Diese Daten werden gelöscht, sobald der Zweck zur Aufbewahrung nicht mehr besteht und keine gesetzlichen und/oder legitimen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Neben den nachstehend genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen können die Daten darüber hinaus auch zu Zwecken der Vertragsdurchführung und -erfüllung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO sowie zu Marketingzwecken auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a) DSGVO oder auf Basis berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f) DSGVO, ggf. i. V. m. ErwG 47 DSGVO entsprechend verarbeitet werden, sofern eine gesetzliche Befugnis (z. B. § 7 Abs. 3 UWG) nicht einschlägig ist.
5.1 Hinweis Objektermittlung
5.1.1 LeadGroup GmbH Formulare und darüber erfasste Daten
Damit Sie unsere Services nutzen können, stellen wir Ihnen für Ihren jeweiligen Bedarf das entsprechende Formular zur Verfügung. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Formulare ausfüllen und absenden, erhalten wir die eingegebenen Daten und verarbeiten diese auf unseren Systemen. Die folgende Darstellung der von der LeadGroup GmbH verwendeten Formulare ist ggf. nicht abschließend. Wir behalten uns vor, einzelne Online-Formulare inhaltlich zu ändern, umzubenennen oder vergleichbare Angaben zu verarbeiten.
5.1.2 Objektermittlung Pflegeimmobilie
Wenn Sie auf unserer Website eine kostenlose Objektermittlung einer Pflegeimmobilie anfordern, verarbeiten wir die dabei von Ihnen angegebenen Daten, um Ihnen die angeforderte Ermittlung der Pflegeimmobilie übermitteln zu können. Des Weiteren ist es nötig, dass ein Kooperationspartner Sie mittels der von Ihnen angegebenen Telefonnummer und/oder E‒Mail‒Adresse kontaktiert, um die Objektermittlung Ihnen vorzustellen oder diese ggf. vollständig abschließen zu können. Hierbei werden ggf. etwaige noch fehlende spezifische Präferenzen bei Ihnen abgefragt.
Wenn Daten für die Vertragserfüllung erforderlich sind (sog. Pflichtangaben), informieren wir Sie darüber. Teilen Sie uns Informationen mit, die keine Pflichtangaben für die Objektermittlung sind, basiert die Verarbeitung dieser Daten auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben insoweit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung zu widerrufen. Alternativ senden Sie uns eine E-Mail an datenschutz@leadgroup.de, mit Ihrer Löschanfrage.
Außerdem verarbeiten wir zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen insbesondere aus Steuer- und Handelsrecht sowie strafrechtlichen Nebengesetzen und den Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung die im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Angaben sind im Einzelnen dem Formular zu entnehmen.
5.1.3 Gemeinsam für die Datenverarbeitung Verantwortliche (Kooperationen)
Nach Art. 26 Abs. 2 Satz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Kooperationspartnern. Zweck dieser Verarbeitung ist die Neukundengewinnung durch Werbemittel verschiedener Online-Formate und Kooperationen (z. B. durch Online-Formulare). Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt und eine entsprechende Datenschutzvereinbarung geschlossen. In diesem Zusammenhang wird zwischen den Parteien vereinbart, welche der Parteien welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO. Sie können Ihre Rechte nach der DSGVO unmittelbar gegenüber beiden Parteien wahrnehmen. Insbesondere machen beide Parteien die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Insbesondere greift die Zuständigkeit der LeadGroup GmbH für die Einhaltung der DSGVO für die auf den Systemen von der LeadGroup GmbH verarbeiteten Daten. Dies ist i. d. R. gegeben, wenn die Daten durch einen Partner an uns übermittelt wurden. Im Einzelfall informieren sich die Parteien unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Unsere Leistungen werden auf Drittseiten entsprechend kenntlich gemacht. Durch Bannerwerbung auf Drittseiten werden generell keine personenbezogenen Daten durch die LeadGroup GmbH verarbeitet, ungeachtet dessen, dass Sie über entsprechende Werbemittel auf unsere Website gelangen. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann darüber hinaus auch innerhalb der LeadGroup GmbH sowie in Kooperation mit Partnerunternehmen bestehen. Ihre Ansprechpartnerin für durch uns kommunizierten Leistungen ist die LeadGroup GmbH, Lister Meile 45, 30161 Hannover. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. d. Art. 26 DSGVO kann zudem im Rahmen der Verarbeitung von Auskunfteien sowie in Kooperation mit Webanalyse-, Marketing- und Social Media Diensten bestehen. Ist dies der Fall, wurden entsprechende Datenschutzvereinbarungen mit dem jeweiligen Unternehmen geschlossen. Es gelten die vorliegenden Datenschutzbestimmungen in der jeweils aktuellen Fassung.
5.1.4 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Anbahnung von Vertragsverhältnissen wie z. B. Kontaktanfragen und Objektermittlungen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Buchstabe b) DSGVO. In einigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a), etwa zu Zwecken der Objektermittlung sowie für weitere Angebote und Marketing in Zusammenhang mit unseren Vermittlungsleistungen, ggf. auf Basis Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) i. V. m. ErwG 47 DSGVO (Direktwerbung). Eine erteilte Einwilligung kann entsprechend Ihrer Betroffenenrechte jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (z. B. Durchführung von Maklerverträgen und sonstigen Vereinbarungen wie Pauschalenvereinbarungen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Buchstabe b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in einigen Fällen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. Handels-, Steuer- und kreditrechtliche Vorschriften (KWG, GWG), gesetzliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Buchstabe c) DSGVO. Im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt die Verarbeitung beispielsweise zur Wahrung eigener Interessen unseres Unternehmens sowie zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter (interne Auswertungen und Analysen für Marketingmaßnahmen; zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen; Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes unseres Unternehmens; zu Zwecken der Beweissicherung). Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung.
5.1.5 Zusätzliche Hinweise für Kunden und Interessenten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit unseren Datenschutzbestimmungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzvorschriften. Generell handelt es sich nur um solche Daten, die Sie über unsere Online-Formulare eingegeben oder Daten, die Sie uns auf einem anderen Weg zur Verfügung gestellt haben (z. B. telefonisch, per E-Mail oder andere vermittlungsrelevante Angaben, die Sie uns persönlich mitgeteilt haben). Dies können auch vermittlungsrelevante Angaben sein, die wir mit Ihrem Einverständnis, aufgrund berechtigten Interesses oder aufgrund vertraglicher Vereinbarungen bei Dritten einholen oder diesen weitergeben.
5.2 Dauer der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einem der oben genannten Formulare werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Dies ist ebenfalls für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
5.3 Datenerfassung durch Drittanbieter
Besuchen Sie unsere Website, so können außerdem Daten durch Drittanbieter erhoben und verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken des Betriebs und der Optimierung unserer Website, zu Marketingzwecken sowie zu Zwecken der Bereitstellung und Durchführung unserer Vermittlungsleistungen (siehe 5.2.1. und folgende). Unsere Online-Formulare und Marketing-Tools werden darüber hinaus auch auf Partnerseiten eigebunden, über welche Sie zu unserer Website gelangen und/oder unsere Leistungen in Anspruch nehmen können.
5.3.1 Webanalysedienste
Die im Folgenden aufgelisteten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie im Einzelfall auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) verarbeitet. Grundsätzlich wollen wir dadurch unsere Website fortlaufend optimieren und die Daten statistisch erfassen und auswerten. Generell nutzen wir diese Dienste nach Art, Umfang und technisch-organisatorischer Voraussetzung ohne das Erfordernis einer ausdrücklichen Einwilligung („Opt-In“) Ihrerseits. Anpassungen und/oder Änderungen in Bezug auf die geltende Rechtslage behalten wir uns ausdrücklich vor. Viele dieser Dienste sind auf Partner- und/oder anderen Drittseiten aktiv, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Ihr Browser diese Dienste bereits kennt und entsprechende Cookies ausführt.
5.3.1.1 Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten (Webanalyse) dient.
Google Analytics verwendet sog. Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Webseite anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Sofern Sie diese Cookies zulassen, werden diese für 14 Monate seit Ihrem letzten Besuch auf der Seite durch Google in Ihrem Browser gespeichert, wodurch Sie beim nächsten Besuch wiedererkannt werden können. Wie Sie das Ersetzen von Cookies und/oder Cookies von Drittanbietern verhindern können, siehe Punkt 4. „Cookies“. Die durch den Cookie erzeugten Informationen wie:
Browser-Typ/-Version,
Verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, holen wir über das Cookie-Banner für diese Datenübermittlung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 10 („Datenübermittlung in Drittländer“). Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Webseite um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, s. o. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das hier verfügbare Browser‒Plugin herunterladen und installieren.
Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken. Lesen Sie hier für nähere Informationen zum Datenschutz bei Google-Analytics. Weitere Informationen und Einstellungen finden Sie hier: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google.
5.3.1.2 Google Webfonts
Wir verwenden Google Webfonts, einen Dienst der Google LLC. Google Webfonts dient lediglich zur Sammlung von Schriftarten für kommerziellen und persönlichen Gebrauch. Das bedeutet: es werden lediglich Schriftarten bereitgestellt und eine Analyse dessen vorgenommen. Dieser Service ist für die wesentlichen Funktionen dieser Webseite erforderlich und stellt die technische Stabilität dieser Seite sicher. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Bestimmungen von Google.
5.3.1.3 Hotjar
Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Hotjar Ltd. („Hotjar”) 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, EU. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: das Tool verwendet sog. „Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment und hier https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/115003180467-Privacy-Security-and-Operations. Neben dem jederzeit möglichen Widerruf Ihrer Einwilligung, können Sie die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.
Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen das Tool, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://www.hotjar.com/tour/.
Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Das Tool verwendet sog. „Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Hierbei erlangen wir i.d.R. folgende Informationen: Ihre IP-Adresse (anonymisiert), die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs, die Seite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer), die Information, welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird, die Verweildauer auf unserer Internetseite sowie die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden. Wir haben hierbei Ihre Daten anonymisiert. Hierbei erlangen wir i.d.R. folgende Informationen: Ihre IP-Adresse (anonymisiert), die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs, die Seite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer), die Information, welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird, die Verweildauer auf unserer Internetseite sowie die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden.
5.3.2 Marketingdienste
Zu Marketingzwecken, mithin zu Zwecken der Werbung, Bereitstellung und Optimierung unserer Vermittlungsleistungen und Websites, setzen wir folgende Marketingdienste ein. Die Datenverarbeitung durch Nutzung verschiedener Marketing-Dienste erfolgt somit auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO sowie im Einzelfall auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Generell nutzen wir diese Dienste nach Art, Umfang und technisch-organisatorischer Voraussetzung ohne das Erfordernis einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits. Anpassungen und/oder Änderungen in Bezug auf die geltende Rechtslage behalten wir uns ausdrücklich vor. Viele dieser Dienste sind auf Partner- und/oder anderen Drittseiten aktiv, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Ihr Browser diese Dienste bereits kennt und entsprechende Cookies ausführt.
5.3.2.1 Google Ads-Dienste
Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Partner-Seiten sowie in Suchmaschinen-Ergebnissen. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google LLC. Google Ads verwendet Tracking-Cookies, um basierend auf Informationen zum Nutzerverhalten sowie gerätebezogenen Informationen, Werbe-Anzeigen gezielt aussteuern zu können. Google Ads ermöglicht uns somit die gezielte Analyse und Auswertung von Werbemaßnahmen. Über diese Ad Server Cookies werden demnach bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung (i. d. R. „Klicks“) gemessen. Es wird z. B. messbar, über welche Suchbegriffe und/oder Anzeigen Sie auf unsere Website gelangt sind. Wir verfolgen das berechtigte Interesse, interessenbasierte Werbung anzuzeigen, unser Online-Angebot attraktiver zu gestalten und Werbekosten zu optimieren. Die Ads-Cookies verlieren i. d. R. nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. In diesem Zeitraum hat Google die Möglichkeit, Sie wiederzuerkennen.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, holen wir über das Cookie-Banner für diese Datenübermittlung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 10 („Datenübermittlung in Drittländer“). Wie Sie das Setzen von Cookies verhindern können, sehen Sie unter Ziffer 5 „Cookies“. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Besuchen Sie hierzu www.google.de/settings/ads und nehmen Sie dort die gewünschten Einstellungen vor. Die durch die LeadGroup GmbH verarbeiteten Daten basieren auf von Google bereitgestellten Informationen, anhand derer wir die Nutzer nicht identifizieren können. Auf Informationen, die durch Google verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Eine Identifizierbarkeit durch Google könnte möglich sein, wenn die Daten Ihrem Google-Account zugeordnet werden können bzw. Sie in einem Google-Account eingeloggt sind.
Des Weiteren nutzen wir die Google Ads Remarketing-Funktion des Google Ads-Dienstes, wodurch wir Nutzern unserer Website interessenbasierte Werbung auf anderen Seiten innerhalb des Google Werbenetzwerks präsentieren können. Zu diesem Zweck werden Interaktionen mit unserer Website analysiert und ein Cookie durch Google gesetzt, über das die Besuche innerhalb des Google Displaynetzwerkes erfasst werden. Mit diesen Informationen wird ein bestimmter Webbrowser auf einem bestimmten Endgerät identifiziert, nicht jedoch die Person. Das Setzen von Cookies können Sie wie zuvor beschrieben verhindern. Google stellt zudem ein spezielles Browser-Plug-In zur Verfügung: https://support.google.com/ads/answer/7395996.
Sie können der Schaltung personalisierter Werbung zudem durch die Einstellungen für Werbung von Google hier widersprechen oder über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative.
5.3.2.2 Meta-Dienste (ehemals Facebook)
Diese Website verwendet Technologien von Meta Platforms Ireland Limited („Meta“, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Meta ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, auf Facebook und Instagram direkt sowie im Meta-Werbenetzwerk gezielt Nutzer mit Werbung anzusprechen. Durch die Nutzung der Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ werden Nutzer der Website beim Besuch von Facebook und Instagram oder anderer das Verfahren nutzender Seiten sog. „Meta-Ads“ angezeigt, die interessenbasierte Werbung beinhalten. Zweck ist die Steigerung der Attraktivität unserer Website durch gezieltes Marketing sowie das Schalten von Werbeanzeigen. Sind Sie Inhaber eines Meta-Accounts, ist dies durch den gesetzten Meta Pixel erkennbar, über welches die gesammelten Nutzungs-Daten an Meta übermittelt werden. Beim Meta Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code. Meta verwendet Tracking-Cookies um basierend auf Informationen zum Nutzerverhalten sowie gerätebezogenen Informationen, Meta-Anzeigen gezielt aussteuern zu können. Diese Daten werden für maximal 180 Tage gespeichert. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien von Meta. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion in Ihrem Browser deaktivieren.
Auf Informationen, die durch Meta verarbeitet und/oder zusammengeführt werden, haben wir keinen Einfluss. Eine Identifizierbarkeit durch Meta könnte z. B. möglich sein, wenn die Daten Ihrem Facebook oder Instagram-Account zugeordnet werden können bzw. Sie in einem Facebook-Account eingeloggt sind.
Über entsprechende Einstellungen der Meta-Werbung können Sie sich unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising informieren und entsprechend Einstellungen vornehmen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier https://www.facebook.com/about/basics/advertising/ad‒preferences. Eingeloggte Nutzer können die Funktionen hier deaktivieren und anpassen https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, holen wir über das Cookie-Banner für diese Datenübermittlung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
5.3.3 Soziale Media Plugins
Wir nutzen soziale Netzwerke auf unserer Website, soweit diese zum Zeitpunkt der Nutzung unserer Seite entsprechend aktiviert sind. Welches Unternehmen in diesem Zusammenhang Daten verarbeitet sehen Sie hier. Die Datenverarbeitung beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf unserem berechtigten Interesse.
5.3.3.1 Facebook
Unsere Website enthält Plugins von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Das jeweilige Plugin ist am Logo von Facebook oder dem „Gefällt-mir-Button“ erkennbar. Sobald Sie unsere Website besuchen, stellt das Facebook-Plugin zwischen Ihrem Internetbrowser und den Servern von Facebook eine unmittelbare Verbindung her. Auf diesem Weg wird Facebook darüber informiert, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht wurde. Für den Fall, dass Sie bei Facebook eingeloggt sein sollten, können Sie mittels des „Gefällt-mir-Buttons“ den entsprechenden Inhalt, der sich auf unserer Website befindet, in Ihrem Profil bei Facebook verlinken. Facebook ist es dann möglich, Ihren Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Account zuzuordnen. Wir, als Anbieter unserer Website, werden von Facebook nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert. Hier können Sie sich weitergehend informieren. Für den Fall, dass Sie Mitglied von Facebook sein sollten, jedoch nicht möchten, dass Facebook durch unsere Website Daten über Sie übermittelt bekommt und mit Ihren Mitgliedsdaten verbindet, so müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie unsere Website aufrufen.
5.3.3.2 Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Website mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://instagram‒basics.de/datenschutzerklaerung/.
5.3.4 Zapier
Zur Integration unterschiedlicher Datenbanken und Tools nutzen wir Zapier, einen Dienst der Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA. Dabei können Kundendaten mit Ausnahme der Zahlungsdaten übermittelt werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, holen wir über das Cookie-Banner für diese Datenübermittlung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 10 („Datenübermittlung in Drittländer“). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier erhalten Sie unter: https://zapier.com/privacy
5.3.5 Salesforce als IT-System
Von uns werden Dienstleister eingesetzt. Diese sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen für uns eingesetzt, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Unser IT System wird auf Servern der Firma Salesforce.com EMEA Limited („Salesforce“), die sich innerhalb der europäischen Union befinden, gehostet. Salesforce schützt durch interne Maßnahmen, insbesondere durch technische und organisatorische Maßnahmen, Ihre Daten. Des Weiteren kann es sein, dass Mitarbeiter von Salesforce im Rahmen von Support-Anfragen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Salesforce verwendet personenbezogene Daten zur technischen Verarbeitung und Aufrechterhaltung des Portals, gibt diese indes nicht an Dritte weiter. Es kann vorkommen, dass Ihre Daten durch Salesforce auf Servern in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) gespeichert und verarbeitet werden. Um den Schutz Ihrer Daten auch in diesem Fall zu gewährleisten, haben wir und Salesforce sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Sie können sich an uns wenden und eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln erfragen (Email datenschutz@leadgroup.de). Ein Datentransfer in ein Drittland erfolgt durch Salesforce auf Basis von Binding Corporate Rules. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Salesforce erhalten Sie unter: https://www.salesforce.com/de/company/privacy
5.3.6 Salesforce für E‒Mail Versand
Wir nutzen für den Versand von E‒Mails sowie für den Einsatz von Trackingtechniken Salesforce des Dienstleisters salesforce.com Germany GmbH, Erika‒Mann‒Str. 31, 80636 München, Deutschland ein. Die LeadGroup GmbH kann im Rahmen des Versands von E‒Mails Tracking‒Techniken (wie z. B. einen Tracking‒Pixel) einsetzen, die uns ermöglichen, nachzuverfolgen, ob bestimmte vorher definierte Aktionen von den Empfangenden durchgeführt wurden (sog. Conversion-Rate). Mittels dieser Techniken können wir zum Beispiel Informationen darüber zu gewinnen, ob eine versendete E-Mail geöffnet und ggf. darin enthaltene Links angeklickt wurde. Wir stützen diese Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Rahmen unseres Versands von Emails im Zusammenhang mit der Rechnungslegung oder unseres Forderungsmanagements nutzen wir Salesforce zum Zweck der Verfolgung unserer Rechtsansprüche bzw. zur Verteidigung unserer Rechtspositionen. Wir stützen die Verarbeitung Ihrer hierfür erforderlichen Daten auf die Rechtsgrundlage der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Dauer der Verarbeitung orientiert sich an den Regelungen für die Verjährung von Ansprüchen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Sie können gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen. Im Rahmen der Nutzung dieser Tools werden teilweise personenbezogene Daten in die USA transferiert. Für die Datenübermittlung an Unternehmen des Salesforce.com-Konzerns wurden ein Auftragsverarbeitungsvertrag sowie die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Mehr Informationen darüber, wie Salesforce.com personenbezogene Daten verarbeitet, sind hier abrufbar https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
6. Hosting der Website über One Page
Die aufgerufene Internetseite ist mit dem Website Builder "One Page" erstellt worden: Onepage GmbH, Neue Rothofstr. 13 ‒19, 60313 Frankfurt am Main. Handelsregister: HRB 194510 B, Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg.
Hierbei verarbeitet One Page in der Regel folgende Daten von Ihnen: Personenbezogene Daten, die Sie bei Besuch unserer bzw. Kommunikation mit unserer Internetseite (insbesondere über Formulare) preisgeben. Insbesondere solche Daten, die der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages dienen, den Sie über unsere Internetseite abschließen (etwa Bestell‒ und Zahlungsdetails sowie Ihre Kontaktdaten). Für weitere Informationen zu der Datenverarbeitung, die Seitens One Page entsteht, besuchen Sie bitte https://onepage.io/de/datenschutzerklarung.
7. Optimierung und Weiterentwicklung der Dienstleistungen
Wir arbeiten stets daran, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Kund:innen (Namen, Kontaktdaten, Informationen zu Immobilienvermittlungsaufträgen wie im Eigentum stehende Immobilien und Eigenkapital) und unserer Geschäftspartner:innen (Namen, Kontaktdaten), um intern an der Entwicklung oder Einführung neuer Systeme und Prozesse zu arbeiten, die eine optimierte Dienstleistungserbringung seitens Initiative Pflegeimmobilie ermöglichen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Die berechtigten Interessen liegen darin, unsere Prozesse für Beratungsleistungen ständig weiterzuentwickeln und die Beratung für unsere Kund:innen und die Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartner:innen kontinuierlich zu optimieren.
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des jeweiligen Prozesses bzw. Optimierungsmaßnahme und löschen sie, sobald der mit der Datenverarbeitung erreichte Zweck erreicht ist. Die LeadGroup GmbH kann Ihre jeweiligen personenbezogenen Daten darüber hinaus weiter verarbeiten, sofern es für andere in dieser Privacy Policy dargelegte Zwecke erforderlich ist (bspw. zur Durchführung von Objektermittlungsaufträgen).
8. E-Mail-Kontakt
Sie haben die Möglichkeit mit uns über folgende E-Mail-Adressen in Kontakt zu treten.
Datenschutz-relevante Themen: datenschutz@leadgroup.de
Allgemeiner Kundenservice: info@leadgroup.de
In diesem Falle verarbeiten und speichern wir die durch die E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten. Das werden grundsätzlich Ihre Email-Adresse sein und alle weiteren, von Ihnen preisgegebenen, Informationen. Eine solche Datenverarbeitung ist für die Verarbeitung der Konversation erforderlich. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und ist damit rechtmäßig, soweit Sie dadurch nicht unangemessen in Ihren Rechten eingeschränkt werden. Dient die Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages, so ist die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO rechtmäßig. Geben Sie ungefragt weitere Daten an, so beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, sobald die Konversation beendet ist und kein Zweck mehr zur Speicherung vorliegt/keine gesetzlichen und/oder legitimen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Vorgang abschließend geklärt ist. Alle weiteren durch den Absendevorgang übermittelten Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
9. Offenlegung Ihrer Daten durch uns
Wir legen personenbezogene Daten offen, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, Beschwerden über Angebote oder Inhalte, die die Rechte Dritter verletzen, nachzugehen sowie die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit Dritter zu schützen. Die Offenlegung dieser Daten geschieht ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen/Datenschutzvorschriften. Insbesondere sind wir berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben an Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden oder autorisierte Dritte aufgrund einer Verpflichtung oder Berechtigung in Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren oder dem Verdacht auf eine Straftat, eine rechtswidrige Handlung oder andere Handlungen, aus denen sich für uns, Sie oder einen Dritten eine Rechtfertigung zur Weitergabe ergeben kann. In solchen Fällen werden wir die dafür erforderlichen Daten wie Name, Ort, Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, bisherige Nutzernamen, IP-Adresse, Betrugsbeschwerden sowie ggf. weitere Angaben offenlegen, soweit dies zulässig ist.
10. Datenübermittlung in Drittländer
Einige Drittanbieter verarbeiten personenbezogene Daten unter anderem auch in einem Drittland ohne angemessenen EU-Datenschutzniveau, bspw. den USA. Wir müssen darauf hinweisen, dass nach Entscheidung des europäischen Gerichtshofs und der Auffassung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 28.07.2020 (Schrems 2) derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit in datenschutzrechtlicher Hinsicht einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz Drittstaaten (außerhalb der europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen und insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwenden Drittanbieter von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DS-GVO). Diese Klauseln verpflichten die Drittanbieter, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der Europäischen Union einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die maßgeblichen Klauseln unter anderem hier: EUR‒Lex ‒ 32021D0914 ‒ DE ‒ EUR‒Lex (europa.eu)